Station 50
Sandsteinbrücke
Früher war es üblich, ein Wegegeld für die Brückennutzung zu erheben. Das gilt auch für die Eileringsbecke, über die schon zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges eine hölzerne Brücke führte, wie Reparaturrechnungen aus den Jahren 1646/1647 belegen. Dies war mit einer hochwassergefährdeten Holzbrücke aber kaum zu erwirtschaften. Daher wurde 1793 eine feste, aus Sandstein gebaute Brücke errichtet, die im Volksmund, der damaligen Franzosenzeit geschuldet, den Namen „Napoleonbrücke“ erhielt. Als die Brücke spätestens mit dem Bau der Chaussee von Salzbergen nach Bentheim 1857 völlig unrentabel wurde, sollte sie 1977 abgerissen werden. Das wurde jedoch verhindert. 2017 wurde die Brücke saniert, wobei ein alter Stein mit Löwenkopf (Station 19) gefunden wurde.